BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN MIT PEER-REVIEW
- Godara, M., Silveira, S., Matthäus, H., Heim, C., Voelkle, M., Hecht, M., … & Singer, T. (2021).
Investigating differential effects of socio-emotional and mindfulness-based online interventions on mental health, resilience and social capacities during the COVID-19 pandemic: The study protocol.
PloS one, 16(11), e0256323. - Godara, M., Silveira, S., Matthäus, H., & Singer, T. (2022). The Wither or Thrive Model of Resilience: an Integrative Framework of Dynamic Vulnerability and Resilience in the Face of Repeated Stressors During the COVID-19 Pandemic.
Adversity and Resilience Science. - Silveira, S. J., Hecht, M., Adli, M., Voelkle, M., & Singer, T. (2022).
Exploring the Structure and Interrelations of Time-Stable Psychological Resilience, Psychological Vulnerability, and Social Cohesion.
Frontiers in Psychiatry 13, 804763.
- Silveira, S. J., Hecht, M., Matthäus, H., Adli, M., Voelkle, M. C., & Singer, T. (2022).
Coping with the COVID-19 Pandemic: Perceived Changes in Psychological Vulnerability, Resilience and Social Cohesion before, during and after Lockdown.
International Journal of Environmental Research and Public Health 19(6), 3290.
Hier finden Sie unsere Broschüre zum Download.
CovSocial Projekt Phase 1
Die COVID-19-Pandemie hatte weitreichende Auswirkungen auf den Alltag, die psychische Gesundheit und psychische Belastbarkeit, das Gefühl der Zugehörigkeit und des Vertrauens sowie auf die sozialen Interaktionen der Berliner Bevölkerung. Das CovSocial-Projekt zielt darauf ab, diese tiefgreifenden pandemiebedingten Veränderungen auf die psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Einzelnen sowie die Veränderungen im sozialen Gefüge der Berliner*innen zu beleuchten. Diese erste Ausgabe des CovSocial-Berichts illustriert die deskriptiven Ergebnisse zu ausgewählten Maßen, die sich auf psychische Vulnerabilität, Resilienz und soziale Kohäsion konzentrieren und zeigen, wie sich diese Marker bei einer großen Stichprobe von Berliner*innen im Alter von 18 bis 65 Jahren während des ersten Lockdowns im März/April 2020, der Lockerung der Maßnahmen im Juni 2020 und des zweiten verlängerten Lockdowns von November 2020 bis März/April 2021 verändert haben.
(siehe Überblick, Singer, T., Koop, S., Godara, M., 2021)