Publikationen
Hier finden Sie unsere Broschüre zum Download.
Hier finden Sie unsere Broschüre zum Download.
Die COVID-19-Pandemie hatte weitreichende Auswirkungen auf den Alltag, die psychische Gesundheit und psychische Belastbarkeit, das Gefühl der Zugehörigkeit und des Vertrauens sowie auf die sozialen Interaktionen der Berliner Bevölkerung. Das CovSocial-Projekt zielt darauf ab, diese tiefgreifenden pandemiebedingten Veränderungen auf die psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Einzelnen sowie die Veränderungen im sozialen Gefüge der Berliner*innen zu beleuchten. Diese erste Ausgabe des CovSocial-Berichts illustriert die deskriptiven Ergebnisse zu ausgewählten Maßen, die sich auf psychische Vulnerabilität, Resilienz und soziale Kohäsion konzentrieren und zeigen, wie sich diese Marker bei einer großen Stichprobe von Berliner*innen im Alter von 18 bis 65 Jahren während des ersten Lockdowns im März/April 2020, der Lockerung der Maßnahmen im Juni 2020 und des zweiten verlängerten Lockdowns von November 2020 bis März/April 2021 verändert haben.
(siehe Überblick, Singer, T., Koop, S., Godara, M., 2021)