Liebe Berlinerinnen und Berliner,
herzlich willkommen beim CovSocial-Projekt! Wir Berliner Forschungseinrichtungen wollen herausfinden, wie sich die Berliner Bevölkerung während der Corona-Krise fühlt.
Dafür befragen wir unsere Teilnehmer*innen während der ersten Phase unserer Studie regelmäßig zu ihren Erfahrungen.
Folgende Fragen stehen dabei im Fokus unserer Erhebung:
In welcher Form hat sich der Alltag der Berliner*innen verändert?
Wie erging es den Berliner*innen zu verschiedenen Zeitpunkten während der Corona-Krise?
Was hat die Berliner*innen gestresst, was hat sie unterstützt?
Uns interessiert, ob sich das Erleben und Verhalten der Berliner Bevölkerung in Bezug auf die Krise verändert und wie man in Berlin Herausforderungen dieser Größe in Zukunft besser bewältigen kann.
In einer zweiten Phase unserer Studie planen wir, mit einigen unserer Teilnehmer*innen ein Stressbewältigungsprogramm per Smartphone durchzuführen und dessen Effekte wissenschaftlich zu untersuchen.
Selbstverständlich wird die Öffentlichkeit nach Abschluss der Studie über die Ergebnisse informiert.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
News
25. Januar 2021 – In diesem Interview mit Miray Caliskan von der Berliner Zeitung zeigt Tania Singer Wege auf, wie man das Burnout von Pflegekräften in der Pandemie verhindern könnte.
27. November 2020 – Der Reporter Norbert Koch-Klauke berichtet über das CovSocial Projekt, in dem erforscht wird, wie die Corona-Krise das Wohlbefinden, Verhalten, das Stresserleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Berliner Bevölkerung beeinflusst.
27. Oktober 2020 – In diesem Radiointerview spricht Tania Singer über das im September 2020 gestartete CovSocial Projekt, in dem erforscht wird, wie die Corona-Krise das Wohlbefinden, Verhalten, das Stresserleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Berliner Bevölkerung beeinflusst.